Montag, 28. Dezember 2015

Autobiografie Seite 55



              2013

Januar  den ganzen Monat haben wir Schnee und Frost. Es ist bitterkalt.

1. Februar   Erwartungsgemäß bringt Tyler ein erstklassiges Halbjahreszeugnis mit nach Hause. Notendurchschnitt über alle 10 Fächer 2,4. Außer Michael hat es noch keiner in unserer Familie geschafft so ein gutes Zeugnis zu erreichen. Besonders freut uns die „gute“ 2 in Mathe denn wir wissen, wenn Tyler sich richtig anstrengen würde wäre eine 1 für ihn kein Problem. Es ist gut zu wissen, dass da noch einiges an Reserve schlummert.

Für Karnevals-Samstag haben wir Wirthens eingeladen. Wir wollen einen Spieleabend machen und vielleicht läuft ja sogar die Gruppe WARD noch einmal zur Höchstform auf.

Spieleabend mit Wirthens und Tyler, war sehr schön.

März, Gitte und Jan sind nach Weisweiler umgezogen. Jan geht jetzt wieder in den Kindergarten.

Einige Arzttermine mit Tyler (Kieferorthopäde und Augenarzt).

Die ersten beiden Märzwochen immer noch Winter mit viel Schnee und eiskalt. Erst am 20. März (zum Frühlingsanfang) ist der Schnee weggetaut. Dafür regnet es nun stark und es ist immer noch kalt.

8. April, die Osterferien sind wieder vorbei. Es ist durchgehend eiskalt. Das ist der längste Winter an den ich mich erinnern kann. Gartenarbeit war bisher unmöglich.

Ab dem 12. April leichte Wetterbesserung.

Tischtennisplatte in der Garage aufgebaut. Tyler kann das schon gut.

15. April, der Frühling ist da mit Temperaturen bis zu 18 grd.

14. Mai  Tylers, Katastrophen-Operation am Zahn ist letztendlich doch noch gut verlaufen.

24. Mai   Tyler Fäden ziehen, alles in Ordnung.

Das zu kalte Wetter (meist nur 10 Grad) geht in der ersten Juni-Woche weiter. An manchen Tagen kommt die Sonne für 1 Std. raus aber immer erst am Abend.

Erneut Wasser im Heizungsraum. Nach langer Ursachenforschung wurde der Fehler gefunden. Die Schraube im Abflusssifon der Dusche war lose, deshalb lief das Wasser am Abfluss vorbei.

15. Juni, immer noch kein Sommer (es ist weiterhin kalt)

2. Juni-Woche Zaun wurde gesetzt auf der rechten Gartenseite. Die meiste Arbeit hat Hans auf eigenen Wunsch übernommen.

Erste Juni-Woche: Deutschland säuft ab. Durch anhaltende Regenfälle sind Bayern, Sachsen, Thüringen und Teile von Baden-Würtemberg durch Hochwasser bedroht.
Ganz stark betroffen sind Grimma, Erfurt und Passau.

19 Juli, mit Micha Tagesausflug nach Amsterdam.



Juli, Ferien in Fischen (Tyler, Daggi, Flecki und ich). Der Urlaub war klasse nur an manchen Tagen war es so heiß, dass man nichts unternehmen konnt. Trotzdem haben wir einiges Neues gesehen (Breitgehren-Alpe, Tour über Schwabenhaus nach Grasgehren, Hintersteine Tal einmal anders und Erlebnisweg Söllereck über Hochmohr und Hochleiten-Alp zur Skiflugschanze usw.)






August, wieder zurück vom Urlaub und auch in Warden ist das Wetter jetzt schön und es bleibt schön bis Ende August.

Eifelwanderungen in Zweifall-Vicht und Bergstein-Obermaubach mit Gitte und Jan.

August, Waschküche am Fussboden weitergearbeitet (Beton).

September, in der Waschküche mit dem mauern der Zwischenwand begonnen.

12 September, der Sommer ist nun vorbei. Die Heizung ist auch schon seit dem 5. September wieder in Betrieb.

September, Tyler meldet sich bei Eintracht Warden ab. Differenzen mit dem Trainer.

Ab September hat für Tyler das wichtigste Schul-Halbjahr seines Lebens begonnen. Am Ende dieses Halbjahres (also im Januar 2014) wird sich entscheiden auf welche „weiterführende Schule“ er gehen kann. Unser (Daggi, Alex, Biggi und Micha) größter Wunsch wäre, wenn er die Eignung zur Realschule schaffen könnte. Tyler hat das Schulhalbjahr gut begonnen. Bei den Klassenarbeiten schaffte er „sehr gut“ in Mathe, gut + in Sachkunde und befriedigend + in Deutsch. Damit liegt er zunächst bei einem Schnitt von genau 2,0 (gut) und könnte mit diesem Schnitt sogar das Gymnasium besuchen. Allerdings wären wir selbst bei diesem Schnitt mit der Realschule zufrieden. Denn Tyler soll nicht den Spaß am lernen verlieren und er muss auch nicht seine Jugend „nur“ mit lernen verbringen.

Neuer Kirchenskandal, der Bischof von Limburg Tebartz van Elst hat sich einen überdimensionalen Prunkbau errichten lassen. Das Projekt wurde in der Fertigstellung ungefähr 10mal so teuer wie geplant. Außerdem ist er bei Sekt und Kaviar in der ersten Klasse nach Indien geflogen um zu sehen wie es den Menschen in den Slums so geht.



Die Bundestagswahl ist gelaufen aber die Bildung einer neuen Regierung wird schwierig.
CDU 42,5%, SPD 26,5%, die Linke 8,7%, die Grünen 8,4% und die FDP ist mit 4,7% endlich aus dem Bundestag rausgeflogen. Eine neue Partei AfD „Alternative für Deutschland“ erreichte aus dem Stand 4,9%. Diese Partei ist quasi eine Ein-Themen-Partei gegen den Euro und die Schutzschirme zur Rettung von europäischen Staaten wie Griechenland, Portugal, Spanien und Italien. Außerdem steht sie insgesamt ziemlich rechts außen.
Mit 43,6% ist wieder einmal eine „linke“ Mehrheit im Bundestag, die jedoch wegen der absuluten Verweigerungshaltung der SPD gegenüber „die Linke“ nicht umgesetzt wird. Also bleiben nur noch vier Möglichkeiten. Große Koalition, Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün oder Neuwahlen. Eine Minderheitenregierung wird Angela Merkel sicher nicht anstreben.
Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben die Zweitstimme der Union gegeben nur damit Merkel weiter Bundeskanzlerin bleibt. Die Erststimme habe ich den Grünen gegeben. Diese Wahl drückt auch meine Wunschkonstellation Schwarz-Grün aus. Die SPD werde ich in meinem Leben nicht mehr wählen weil sie mit der Agenda 2010 nur Ungerechtigkeit verursacht hat. Leiharbeit, Zeitarbeit, prekäre Arbeitsverhältnisse und weitestgehender Abbau von Arbeiterrechten gehen voll auf die Kappe der SPD, genauso wie Privatisierung der Rente (Riesterrente), die Änderung der Rentenformel (demographischer Wandel) und eine Zwei-Klassen-Medizin.
Dagegen hat die CDU einige der doch recht guten Ideen der SPD gnadenlos übernommen und auch umgesetzt. Bei einigen Themen finde ich mich eher in der Union wieder z.B. bei der Verweigerung des Adoptivrechtes bei Schwulen und Lesben, beim Ehegattensplitting, bei der Ablehnung von Steuererhöhungen und auch beim harten „Nein“ wenn es darum geht jedes Kriegsspielchen der Amis mitzumachen z.B. Syrien.

Oktober, es gibt jeweils 2 Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD sowie CDU und Bündnis90/die Grünen.

21.Oktober CDU und SPD treten in Koalitionsverhandlungen über eine große Koalition. Die Grünen sahen nach einem zweiten Sondierungsgespräch keine Möglichkeit für eine schwarz/grüne Koalition.

24. Oktober, Herbstlichter im Brückenkopfpark in Jülich.
Dieses Event hat Micha zu seinem kommenden Geburtstag spendiert.
 
Die ersten Herbststürme sind da. Das Laub an den Bäumen wird sichtbar weniger, allerdings die Temperaturen sind immer noch hoch (16 grd).

29. Oktober, Micha Geburtstag. Ich kann das gar nicht glauben er wird 40. Wir feiern mit beiden Kindern und beiden Enkelkindern.

14. November, St. Martin in der Schule.

25. November, erstes Gespräch mit Herrn Dohms (Tylers Klassenlehrer) zum bevorstehenden Wechsel von Tyler auf eine weiterführende Schule. Einigung auf Realschule (Gymnasium wäre lt. Herrn Dohms auch möglich).

Samstag, 7. Dezember 2013. Tyler kann sich beim Tag der offenen Tür seine Wunschschule „Realschule Mariadorf“ anschauen. Die Europa-Hauptschule in der Pestalozzistraße hat auch Tag der offenen Tür, da möchte Tyler aber nicht hin.

Dezember, es gibt immer noch keine neue Regierung. Die Spitzen von CDU/CSU und SPD haben zwar einen Koalitionsvertrag ausgehandelt aber es fehlt noch die Zustimmung der SPD-Basis (Mitgiederbefragung). Wenn die SPD-Basis zustimmt soll Angela Merkel am 20.12.2013 (also noch vor Weihnachten) zur Kanzlerin gewählt werden. Wer von der SPD welches Ministerium übernimmt ist noch nicht bekannt.

14.12 die SPD-Basis hat der großen Koalition zugestimmt. Am 17. 12 soll Angela Merkel erneut zur Kanzlerin gewählt werden.

Mitte Dezember, es läuft wieder Wintersport im TV. Tyler und ich sind große Fans von Biathlon und von allen alpinen Wettbewerben.

17.12               Infoabend in der Marienschule, sehr interessant. Wenn Tyler hier aufgenommen wird hat er wirklich Glück.

17.12 Angela Merkel wird zum dritten mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Sie führt für die nächsten 4 Jahre eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die Opposition besteht nur aus „die Linke“ (größere Oppositionspartei) und den dezimierten Bündnis90/die Grünen.
Bei den Grünen haben Claudia Roth (stellv. Bundestagspräsidentin), Renate Künast und Jürgen Trittin aufgehört. Personell ist da nun niemand mehr den ich wählen würde. Mal sehen wie sie die Themen setzen.

Der Weihnachtshammer, die neue Dart-Scheibe für Tyler.

Weihnachten sehr ruhig im Kreise der engeren Familie. Alle fanden es sehr ruhig und schön.
Silvestergeknall bis 0:30 Uhr. Flecki hat es einigermaßen gut überstanden. Tyler hat geschlafen. Daggi und ich haben dem Treiben nur vom Fenster aus beigewohnt.

Kein Schnee (nirgendwo in Deutschland). Die Temperaturen sind immer noch frühlingshaft.
















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen